
Warum dein Gehirn alle 90 Minuten eine Pause braucht – und wie du davon profitierst
Share
Viele Menschen arbeiten stundenlang durch, in der Hoffnung, produktiver zu sein. Doch was, wenn genau das Gegenteil passiert? Studien zeigen: Unser Gehirn hat klare Leistungsgrenzen – und wer diese ignoriert, arbeitet nicht besser, sondern ineffizienter.
Was steckt hinter der 90-Minuten-Regel?
Der renommierte Schlafforscher Nathaniel Kleitman entdeckte, dass unser Gehirn auch tagsüber bestimmten Zyklen folgt – sogenannten ultradianen Rhythmen. Diese bestehen aus etwa 90 Minuten voller Leistungsfähigkeit, gefolgt von einer Phase, in der Fokus und Energie spürbar abnehmen.
Warum sind Pausen so wichtig für deine Konzentration?
Wenn du über diese 90 Minuten hinaus konzentriert weiterarbeitest, reagiert dein Körper mit typischen Warnsignalen:
-
sinkende Konzentration
-
steigende Fehlerquote
-
mentale Erschöpfung
-
Reizbarkeit
Wer hingegen rechtzeitig Pausen einplant, gibt dem präfrontalen Kortex – dem Zentrum für Entscheidungsfindung und Konzentration – die Chance, sich zu regenerieren.
So setzt du die 90-Minuten-Regel richtig um
-
Plane deinen Tag in 90-Minuten-Blöcken.
-
Arbeite in dieser Zeit fokussiert, ohne Ablenkungen.
-
Danach: 10–20 Minuten echte Pause – keine Social-Media-Zeit, sondern Bewegung, frische Luft oder Entspannung.
-
Nutze Tools wie Timer oder Techniken wie die Pomodoro-Methode, um dich zu strukturieren.
Was bringt dir das konkret?
-
messbar bessere Konzentration
-
konstanterer Energielevel über den Tag
-
weniger geistige Erschöpfung
-
mehr Produktivität bei weniger Zeitaufwand
Fazit: Arbeite mit deinem Biorhythmus – nicht gegen ihn
Die 90-Minuten-Regel ist kein Trick, sondern eine wissenschaftlich fundierte Methode, um deinen Arbeitstag effizienter und gesünder zu gestalten. Gerade in stressigen Zeiten oder bei hoher geistiger Belastung kann dieser Rhythmus den Unterschied machen.
Tipp: Wer seinen Fokus zusätzlich unterstützen will, kann auf natürliche Nährstoffe setzen. Cognify No. 1 enthält z. B. Citicolin, L-Tyrosin und Bacopa Monnieri – ideal für deine nächste 90-Minuten-Fokuseinheit.
Quellen:
-
Kleitman, N. (1963): Sleep and Wakefulness
-
Ericsson et al. (1993): The Role of Deliberate Practice in the Acquisition of Expert Performance